Klima und Vielfalt begreifbar machen

Workshops und Aktivitäten zum Thema Klima und Vielfalt

Workshops und Projekte für Kindergärten und Schulen


Duftenden Kräuter und Blumen, Früchte, Bienen und andere kleine Tiere, der Boden und das Klima – sie alle spielen eine wichtige Rolle im lebendigen Netz des Lebens.
Klima und Vielfalt

Workshop Klima und Vielfalt

Der Workshop möchte auf freudvolle Weise Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur schaffen. Durch das Basteln von Samenkugeln und „Wilden Ecken“ im Kindergarten können die Kinder erleben, wie selbst auf kleinen Flächen Natur und Vielfalt im Garten gefördert werden kann.

Zielgruppe: Kindergarten, Volksschule (1. und 2. Klasse)

Workshop-Setting

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: einen Indoor- und einen Outdoor-Teil im Garten.

Dauer

1,5 bis 2 Stunden

Inhalt
Eine musikalische Mitmach-Geschichte über die Mauerbiene Geraldine und ihre Freund:innen bildet den Einstieg in das Thema Biodiversität. Die Kinder schlüpfen dabei in verschiedene Rollen. Mit Bildkarten werden danach die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten im Lebensraum Garten sowie deren Beziehungen zueinander gemeinsam besprochen. Nach einer Apfeljause darf im Garten eine Wilde Ecke gebaut werden, die verschiedenen Tieren als Unterschlupf dienen kann. Den Abschluss bildet das Basteln von Kugeln aus Erde und Samen heimischer Kräuter und Blumen, sogenannte „Samenbomben“.

„Wilde Ecken“ sind auf den ersten Blick vielleicht nicht immer schön, aber sie können einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität liefern.

Mitmach-Aktion „Wilde Ecken“

„Wilde Ecken“ im Garten können verschiedenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum, Nahrungsquelle und Unterschlupf dienen. So kann man einen Teil der Wiese seltener mähen. Oder man legt – gemeinsam mit den Kindern – einen Totholzhaufen als Unterschlupf für verschiedene  kleinen Tiere an. Mit etwas mehr Aufwand kann auch  ein professionelleres „Insektenhotel“  gebaut und aufgehängt werden. Es gibt viele Möglichkeiten die biologische Vielfalt im Garten zu fördern.

Die Mitmach-Aktion „Wilde Ecken“ richtet sich an Klimabündnis-Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich, insbesondere Kindergärten und Volksschulen.

Senden Sie uns  ein Foto von einem  Ort im  Garten Ihrer Bildungseinrichtung, an dem biologische Vielfalt gefördert wird: etwa eine Kräuterspirale, ein Insektenhotel oder eben eine wilde „wilde Ecke“. Bitte senden Sie die Fotos mit dem Betreff „Klima und Vielfalt“, dem Namen und der Adresse Ihrer Bildungseinrichtung per Mail bis spätesten 30.9.2024  an: marion.kaar@klimabuendnis.at

Als Dankeschön senden wir Ihnen  Kräuter- oder Blumen-Samenpäckchen und das Heftchen „Das Geschenk der Klimafee“ zu.

 

 

 

 

Gefördert durch