Kernstück

Ortskernrettung und Bodenschutz in Gemeinden: inspirierende Portraits machen sichtbar, wie Gemeinden ihre Ortskerne retten und dabei wertvollen Boden schützen.

Wie gelingt es Gemeinden, ihre Mitte erblühen zu lassen und wertvollen Boden zu schützen?

KERNSTÜCK portraitiert prägende Persönlichkeiten, die Entscheidungsträger:innen ermutigen, selbst aktiv zu werden.

Was wir vorhaben

In vier eindrucksvollen Portraits rücken wir Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die mit Mut, Kreativität und Beharrlichkeit ihren Ortskern neu beleben – und damit unversiegelte Flächen schützen, Hitzeinseln entschärfen, Räume für Begegnung schaffen. Entstehen soll daraus ein inspirierender Film, der Mut macht, selbst aktiv zu werden.

Eine dreiteilige Webinar-Reihe informiert insbesondere kommunale Entscheidungsträger:innen über den Zusammenhang zwischen Ortskernbelebung und Bodenschutz, stellt Good-Practice-Beispiele vor und gibt Einblick in die interkommunale Betriebsansiedelung.

Warum das wichtig ist

Boden ist eine wertvolle (nicht erneuerbare) Ressource – er speichert Wasser, kühlt unsere Städte und nährt uns. Kommunale Entscheidungsträger:innen bestimmen maßgeblich, wie dieser Boden genutzt wird. Indem sie Ortskerne stärken, verhindern sie Zersiedelung, schützen Landschaften und schaffen gleichzeitig Orte des Zusammenhalts.

Machen Sie mit! KERNSTÜCK lädt nicht nur zum Zuschauen ein – sondern auch zum Mitgestalten.

Ob als Gemeinde, die ihre Erfahrungen teilt, oder als Interessierte, die den Film in ihre Region holen: Jede Beteiligung trägt dazu bei, dass Bodenschutz und Ortskernbelebung als Kernstücke unserer Zukunft sichtbar werden und andere inspirieren.

DAS TEAM

Ulrike Feichtinger

Projektleitung

Christina Birett

Projektmitarbeit

Norbert Rainer

Geschäftsführung

Gefördert durch:

BMLUK – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft