Das Klimabündnis Kärnten hat zu einem Vernetzungstreffen eingeladen, das Akteur:innen aus Produktion, Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftseinrichtungen, Kommunen sowie aus dem Bereich Regionalentwicklung, KEM- und KLAR-Management zusammenbrachte.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir gemeinsam klimafreundliche Lebensmittel in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung stärker verankern können – regional, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Ziel war es Lösungen zu entwickeln, um regionale Wertschöpfung zu fördern, Transportwege zu verkürzen und das Klima durch bewusste Entscheidungen im Lebensmittelbereich aktiv zu schützen.
Programm
Dienstag, 21. Oktober 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Weissensee Haus, Techendorf 78, 9762 Weissensee
Moderation: Petra Obernosterer, Klimabündnis Kärnten
Eine gelungene Veranstaltung – den Teilnehmenden wurde ein Überblick über regionale und nachhaltige Ernährungskonzepte und Kooperationsmöglichkeiten geboten.
Thomas Michor, Geschäftsführer von Tourismus Weissensee, und Roland Sint, Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing GmbH, begrüßten die Teilnehmer:innen und eröffneten das, für das Tourismusgebiet Weissensee relevante Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Lebensmitteln.
Weiter ging es mit Eckart Mandler von Slow Food Kärnten, der über Slow Food und Nachhaltigkeit im Tourismus sprach, gefolgt von Evelyn Matejka und Tom Burger von der Franz Fischer Hütte. Sie erzählten von ihrem „Hüttensommer ohne Fußabdruck“ und dem Fokus auf Ernährung, Gesundheit und dem einfachen, nachhaltigen Leben.
Als nächstes wurden regionale Produkte verkostet: Elisabeth Buchacher vom Gailtaler Almkäse ließ die Teilnehmenden an der Qualität ihres Käses teilhaben und erklärte, dass der Käse nicht nur gut schmeckt, sondern durch die Kühe, die die Biodiversität auf der Alm erhöhen, auch gut für die Almlandschaft ist. Sie betont die Wichtigkeit der Unterstützung kleinstrukturierter Landwirtschaften und Konsumierung naturnaher Lebensmittel.
Hans Madrisch vom Biohof Madritsch-Halder und Rene Robitsch von Taufrisch Kärnten besprachen die Logistik regionaler Lebensmittel und wie sie in die Gastronomie kommen, Anna Strobach, Gründerin des Vereins Zukunft Essen, präsentierte Umsetzungsideen für schmackhafte, gesunde und nachhaltige Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen.
Als nächstes zeigte Paula Mullmann vom Projekt Netzwerk Kulinarik im Nationalpark Hohe Tauern Best-Practice-Beispiele für Vernetzung und regionale Kooperationen im Bereich Kulinarik, woraufhin die Podiumsdiskussion folgte, die verschiedene Perspektiven in Betracht zog, und die Herausforderungen, aber auch die Chancen einer klimafreundlichen Lebensmittelversorgung thematisierte.
Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen