Nachbericht: Klima-Pakt-Schulung am 2. Oktober 2025

Klima-Pakt #bindabei

Klima-Pakt #bindabei, …

… wirkungsvoll über Klimathemen in meinem Umfeld zu sprechen

Nachbericht zur Klima-Pakt-Schulung für Botschafter:innen mit Thomas Brudermann
Thomas Brudermann leitete die Schulung für Klima-Pakt Botschafter:innen

2. Oktober 2025

Klima-Pakt-Schulung für Klima-Pakt-Botschafter:innen Wie spricht man eigentlich am besten im eigenen Umfeld über Klimathemen?

Am 2. Oktober 2025 fand im Grazer Lendhafen die erste Schulung für Klima-Pakt Botschafter:innen statt. Über 20 engagierte Grazer:innen setzten sich gemeinsam mit Klimapsychologe und Buchautor Thomas Brudermann („Die Kunst der Ausrede“) mit der Frage auseinander: Wie spricht man eigentlich am besten im eigenen Umfeld über Klimathemen?

Flyer vor verschwommenen Hintergrund

Herausforderungen in der Klimakommunikation

Im Alltag ist es nicht leicht, über ein so großes und komplexes Thema wie die Klimakrise zu sprechen – besonders dann, wenn es um unser eigenes klimaschädliches Verhalten geht. Widerstände und Abwehrhaltungen sind dabei ganz normal. Thomas Brudermann zeigte humorvoll und zugleich wissenschaftlich fundiert, wie Klimakommunikation funktionieren kann – und woran sie häufig scheitert.

Gruppe sitzt am Tisch und Mann hält A4 Bild hoch mit Grafik einer Frau
Gruppenübung der Klima-Pakt Schulung für Botschafter:innen

Praxisübung

Ein Schwerpunkt der Schulung lag auf den Emotionen, die Gespräche über Klimathemen oft begleiten, und auf persönlichen Haltungen, die eine offene und authentische Kommunikation erschweren können.

In einer Gruppenübung überlegten die Teilnehmer:innen, wie man mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch kommen kann. Thomas Brudermann machte die Teilnehmer:innen mit fiktiven Personas, wie dem Aber-Hans, der Hä-Hannah und dem Technologie-Hans bekannt. Für diese Menschen sollten die Teilnehmer:innen Strategien für eine wirksame Klimakommunikation finden.

Das Fazit: Es gibt kein Patentrezept. Entscheidend ist, auf das Gegenüber einzugehen und Gespräche auf Augenhöhe zu führen
.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Fakten sind nicht alles: Ziel ist nicht immer die reine Überzeugung, sondern Denkanstöße anzuregen – zum Beispiel durch kluge Rückfragen.

Authentizität schlägt Perfektionismus: Glaubwürdige, ehrliche und pragmatische Erzählungen wirken oft stärker als scheinbar perfekte Vorbilder.

Der passende Messenger zählt: Nicht jede:r ist für alle Gesprächspartner:innen die richtige Person. Manchmal hilft es, einen Schritt zurückzutreten und andere reden zu lassen.

Jetzt Klima-Pakt #bindabei unterzeichnen

Setzen Sie ein Zeichen für aktiven Klimaschutz in Graz

Weitere klimarelevante Veranstaltungen der Stadt Graz:

Die Stadt Graz organisiert eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen rund um Klimaschutz.

Klimaschutz-Logo der Stadt Graz

Der Klima-Pakt #bindabei ist eine Initiative der Stadt Graz und wird fachlich vom Klimabündnis Steiermark unterstützt.

Kontakt für Rückfragen