Im Jahr 2000 ist die Gemeinde Kitzbühel dem Klimabündnis beigetreten und zählte somit zu einer der ersten Gemeinden, die das mittlerweile größte kommunale Klimaschutznetzwerk Europas bilden. Auch in Sachen Renaturierung zählt Kitzbühel 25 Jahre später zu jenen Gemeinden, die ihre Verantwortung mit Blick auf den Klimaschutz wahrnehmen. Neben der geplanten Renaturierung der Paradieswiese im Bichlach setzt die Gemeinde schon seit fast 50 Jahren durch Wasserzuleitung auf den Erhalt des Schwarzsees. Im vergangenen Jahr wurde die Zuleitung durch ein kleines Trinkwasserkraftwerk ergänzt.
Zusätzlich zum Umweltfokus der Gemeinde gilt die Dekarbonisierung des Verkehrs seit 10 Jahren zu den Hauptanliegen der Gemeinde. Während der Umstieg auf elektrische Antriebe im privaten Sektor wie in ganz Tirol noch schleppend vorangeht, erfüllt Kitzbühel bereits jetzt die gesetzlich vorgeschriebene Quote elektrisch betriebener Gemeindefahrzeuge von rund 40 Prozent. Damit können jährlich 80 Tonnen CO2 eingespart werden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 sollen außerdem die langersehnten Elektrobusse durch Kitzbühel fahren, was weitere signifikante CO2-Ersparnisse bringen soll. „Öffis sind per se schon ein großer Gewinn für den Klimaschutz. Kommen diese auch noch ohne fossile Energie aus, sind die Freude und der Nutzen umso größer. Wir wollen in Tirol Schritt für Schritt alle öffentlichen Verkehrsmittel auf elektrischen Antrieb umstellen. Die Stadtbusse in Kitzbühel werden ab Ende 2025 elektrifiziert unterwegs sein. Ein Ausrufezeichen in Sachen klimafreundlicher Mobilität für die gesamte Region!“, so der Obmann des Klimabündnis Tirol, Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.
Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche, die heuer von 16. bis 22. September stattfindet, wird am 20. September in der Gemeinde ein Klimabündnis-Aktionstag stattfinden. Fixer Bestandteil wird dabei auch der Schwarzseelauf sein, der als Green-Event veranstaltet wird.
Im Rahmen des Jubiläumsbesuchs in Kitzbühel machte Andrä Stigger, Geschäftsführer von Klimabündnis Tirol auf die Notwendigkeit kommunaler Klimaschutzmaßnahmen aufmerksam. „Die Gemeinde Kitzbühel ist ein schönes Beispiel dafür, dass Klimaschutz in Bereichen wie Mobilität, Energie und Renaturierung mitgedacht werden muss. Aber auch Klimawandelanpassung wird ein immer drängenderes Thema. Hitzewellen und Starkregenereignisse bringen Gemeinden immer öfter in Probleme. Klimabündnis Gemeinden bekommen von uns das Rüstzeug, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten.“
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen