Clim-E-Do! Abschlusskonferenzen

Schüler:innen der Öko-MS Pottenbrunn und der ISK Göttweig mit ihren tschechischen Partnerklassen.

Clim-E-Do! … Do Climate Education! I Interreg AT-CZ

Klimabewusstsein kennt keine Grenzen: Schulpartnerschaften bei Abschlusskonferenzen aufgeblüht

Von Ende April bis Mitte Juni 2025 fanden die Abschlusskonferenzen unserer niederösterreich-tschechischen Schultandems in Chlum und Třeboně, am Vranov-Stausee (Tschechien) sowie in Schrattenberg (Österreich) statt. Die Schüler:innen stellten sich die Ergebnisse ihrer Klimabildungsprojekte vor und tauschten sich spielerisch aus.

Das Interreg-Projekt Clim-E-Do! … Do Climate Education eröffnet neue Horizonte für die Zusammenarbeit zwischen tschechischen und österreichischen Schulen.

Nach der Ausschreibung des Projekts 2024 starteten 11 Schulteams in Niederösterreich. Im Laufe des Schuljahrs setzten die Klassen je ein Klimaprojekt um und teilten ihre Erfahrungen online mit einer tschechischen Partnerklasse. Acht Monate später, war es endlich so weit: die Schüler:innen, die sich bis jetzt nur am Bildschirm sahen, lernten sich persönlich kennen.

Die Conferences in Chlum und Třeboně

Bei den ersten Abschlusskonferenzen von 28. bis 29. April trafen die 4a und 4b der Öko-MS Pottenbrunn sowie die 2. und 4. Klasse der International School Krems auf ihre tschechischen Partnerklassen aus den Schulen ZŠ Budišov, ZŠ LS a MŠ Rudíkov, ZŠ Přibyslav und ZŠ a MŠ Jimramov. Zwei Tage verbrachten die insgesamt 8 Klassen aus Tschechien und Österreich in Chlum und Třeboně. Dort präsentierten sie einander im Rahmen eines „market places“ ihre kreativen Klimaprojekte. Die 4a aus Pottenbrunn hat ein Theaterstück mit dem Titel „Plastitanic“ erarbeitet, die 4b einen Escape Room mit dem Titel „Changing minds in a changing room“. Das Projekt der 2. Klasse ISK Krems ist ein Baumlehrpfad „Big friendly giants – die freundlichen Riesen von Göttweig“. Die 4. Klasse betitelt ihr Gartenprojekt mit „Groovy Garden – we grow yummy food!“. Die Schüler:innen tauschten sich auch in Workshops und spielerischen Aktivitäten aus. Dabei standen Teamarbeit, Sprachvielfalt und gemeinsame Lösungen für die Klimakrise im Mittelpunkt. Ein gemeinsames Lagerfeuer bildete den stimmungsvollen Ausklang des ersten Tages.

Der zweite Tag bot Gelegenheit, das jeweilige Partnerland näher kennenzulernen: Während die tschechischen Schüler:innen nach Schrems reisten, erkundeten die österreichischen Klassen die Umgebung des Ökozentrums Vydra in Frahelž oder Třeboň und das Haus der Natur. Bei den biologischen als auch historischen Exkursionen wurden u.a. Vögel und Kleinstlebewesen im Wasser erforscht oder das historische Zentrum von Třeboň erkundet.

Die Conferences in Vranov

Am Vranov-Stausee fanden gleich mehrere Abschlusskonferenzen statt. Von 6. bis 7. Mai trafen die beiden 3. Klassen der Mittelschule Oberndorf auf ihre tschechischen Partnerklassen der ZŠ a MŠ Ostrovačice und ZŠ a MŠ Brno, Pastviny. Die insgesamt 4 Klassen aus Tschechien und Österreich lernten sich in gruppendynamischen Spielen kennen. Danach präsentierten die Oberndorfer Schüler:innen ihre Projekte „Nudln va do“ und „Climate Workshop“. Wieder klang der Tag bei Gesprächen am Lagerfeuer aus.

Am zweiten Tag wartete ein weiteres Highlight: die Climate-Rallye. Teamgeist war gefragt, als die Kinder in Gruppen unterschiedlichste Aufgaben meisterten – von Rätseln über Bewegungsstationen bis hin zu Klima-Challenges. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Von 12. bis 13. Mai verbrachten knapp 150 Schüler:innen aus beiden Ländern inspirierende Zeit miteinander in Vranov. Eine Abordnung der 4. Klassen des BG/BRG-Purkersdorf und ihre Partnerschulen Gymnázium Břeclav und ZŠ Marie Kudeříkové trafen sich persönlich. Auch die 4e und die 4d der AHS Wolkersdorf lernten ihre Partnerschulen ZŠ Košinova und ZŠ a MŠ Šanov spielerisch kennen. Die Wolkersdorfer:innen stellten ihre Projekte „Das grüne Klassenzimmer – Naturerlebnis und Nachhaltigkeit“ und „Lernen im Freien – Naturnaher Schulgarten als Lebens- und Lernraum“ vor. In Purkersdorf wurde handwerklich gearbeitet und die Schüler:innen präsentierten ihre Projektergebnisse von der „Reparaturwerkstatt“ und „ReGreen“.

Das weitere Programm war wieder abwechslungsreich gestaltet – es gab einen „mini hike“, Lagerfeuer und am zweiten Tag wieder die Climate-Rallye.

Neben dem Ziel der Abschlusskonferenzen, einander die entwickelten Projekte rund um Klimaschutz und Klimawandelanpassung vorzustellen, wurden internationale Kontakte geknüpft und die ein oder andere Freundschaft geschlossen.

Die Conference in Schrattenberg

Die finale Abschlusskonferenz mit unseren jüngsten Teilnehmer:innen fand am 13. Juni in Schrattenberg, nahe an der tschechischen Grenze, statt. Die 3. und 4. Klasse der VS Herrnbaumgarten wanderte zum Barfußweg und traf dort auf die Gruppe von Schüler:innen aus der ZŠ Sedlec u Mikulova. Die von den Schulen vorbereiteten Kennenlernspiele ließen die knapp 50 Schüler:innen aus den beiden Ländern in die Sprachen Deutsch und Tschechisch eintauchen. Die Präsentationen der Kinder versprühten Stolz und Elan: Im Projekt „Heb auf – dreh ab!“ setzte sich die VS Herrnbaumgarten intensiv mit dem Thema Ressourcen- und Energiesparen auseinander. Die Schüler:innen nahmen mit großer Begeisterung an einer Flurreinigung teil, erforschten Plätze mit besonders hohem Müllaufkommen und gestalteten schließlich Schilder, die die Menschen in Herrnbaumgarten und Schrattenberg künftig zum Umdenken anregen sollen. Bei der Vorstellung erzählt Schülerin Julia: „Wir haben viel gelernt über die Umwelt, Zusammenarbeit und Verantwortung. Es war schön, dass wir etwas machen konnten, das man auch außerhalb der Schule sehen kann. Wir sind stolz auf unser Projekt.“

Clim-E-Do! Abschlusskonferenzen 2025

Ein inspirierender Abschluss eines besonderen Schuljahres

Das Klimabündnis NÖ begleitete die 11 Schulteams mit insgesamt 250 Schüler:innen aus Niederösterreich während des gesamten Schuljahres 24/25. Das Interreg-Projekt Clim-E-Do! … Do Climate Education zeigte einmal mehr, dass Klimabildung nicht nur eine wichtige, sondern auch inspirierende und freudvolle Aufgabe ist. Die Abschlusskonferenzen waren sicherlich das Highlight für unsere Jugendlichen und ein idealer Ausklang des ersten Durchführungsjahres.

Interreg Logo Österreich Tschechien

Die Abschlusskonferenzen sind Teil des Interreg-Projektes Clim-E-Do! … Do Climate Education mit der Nummer ATCZ00047, das durch das Programm Interreg Österreich-Tschechische Republik 2021-2027 unterstützt wird.

Sie möchten mehr über Clim-E-Do! erfahren?