EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2025 in Salzburg

Das war die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2025 in Salzburg

Pendler:innen-Frühstücke, Radservicetage und Zukunftsvisionen für nachhaltige Mobilität

42 Gemeinden sowie 28 Bildungseinrichtungen, 7 Organisationen und 4 Regionen haben dieses Jahr in Salzburg an der Europäischen Mobilitätswoche teilgenommen.

Von 16.-22. September fanden unter dem Motto #MeterMachen und dem Jahresthema „Mobilität für alle“ verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen statt, die nachhaltige Mobilitätsformen und -möglichkeiten vor den Vorhang holten und ein starkes Zeichen für barrierefreie und leistbare Mobilität setzten. Wir zeigen euch im Rückblick einige der bunten Veranstaltungen. Edgar war immer mit dabei und war neugierig auf die vielen Möglichkeiten, sich in Salzburg umweltfreundlich fortzubewegen.

Pendler:innen-Frühstücke

Eine Belohnung für all jene, die in der Früh umweltfreundlich unterwegs sind, gab es zum Beispiel in Altenmarkt und Wals-Siezenheim in Form eines Frühstückssackerls.

Fahrrad-Check

In Koppl, Großgmain, Saalfelden, Hof bei Salzburg wurden an den Radservicetagen die Drahtesel kostenlos wieder flott gemacht.

Blindenzelt & Rollstuhlparcous

Als besonderes Highlight konnten Besucher:innen beim Autofreien Tag in der Begegnungzone Bischofshofen ihre Umgebung unter geänderten Voraussetzungen im Blindenzelt ertasten und beim Rollstuhlparcours erfahren.
Mobilitätstag der Gemeinde Kaprun am 21. September 2025 in Kaprun © Stefanie Oberhauser

Autofreier Tag in Kaprun mit Zeitreise ins Alter

In Kaprun wurde die Wilhelm-Fazokas-Straße im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche einen Nachmittag lang zur autofreien Zone. Das vielfältige Angebot reichte von einem Altersimulationsanzug für eine „Zeitreise ins Alter“ mit dem einem Hören, Sehen und Bewegen vergeht, über den Rollschuhclub Cherry Bombers bis hin zu den Line Dancers mit musikalischer Begleitung. Besonders stark nachgefragt waren das Mio Rad, Fußball-Dart sowie das bunte Kinderprogramm mit Hüpfburg, Bobby-Car-Rennen, alkoholfreier Cocktailbar des JUK Kaprun, Straßenmalerei und Karussell.

Mobilitätsplan 2040: Stadt Salzburg startete die Beteiligung in der TriBühne Lehen

Wie wollen wir uns in Salzburg im Jahr 2040 fortbewegen – und welche Schritte müssen wir jetzt setzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Mobilitätstags am 18. September in der TriBühne Lehen. Rund 200 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und sich über neue Wege in der Mobilität zu informieren. Die Veranstaltung war Teil der Europäischen Mobilitätswoche und zugleich der Auftakt für den breiten Beteiligungsprozess zum Mobilitätsplan 2040, mit dem Salzburg erstmals einen umfassenden und verbindlichen Gesamtverkehrsplan auf den Weg bringt.

Blühende Straßen

In zahlreichen Orten durften die Jüngsten wieder Straßen, Schulwege und Parkflächen zum Blühen bringen – so zum Beispiel in Bergheim, Bad Gastein, Bad Hofgastein, Seekirchen, Hof bei Salzburg, St. Johann und Tamsweg.

Apfel/Zitrone mit der Polizei

Durch die Aktion „Süßes oder Saures“ (Apfel oder Zitrone) machten die Kinder Autofahrer:innen in Altenmarkt auf die Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h in der Begegnungszone aufmerksam. Leider wurden fast gleich viele Zitronen verteilt wie Äpfel – ein wichtiges Learning für die Autofahrer:innen. Auch in Tamsweg und St. Johann waren die Kinder mit der Polizei unterwegs.

Superfahrrad Maxi

Superfahrrad Maxi zog in den Kindergarten Lamprechtshausen ein: ein altes Fahrrad wird von den Kindern geputzt, bemalt und mit Stoffblumen und reflektierenden Stickern geschmückt und beklebt und ziert von nun an den Gruppenraum.

Kreativwettbewerb „Deine Stadt, deine Moves“Fünf Schulklassen präsentierten Zukunftsvisionen für nachhaltige Mobilität 2040

120 Kinder im Alter von 10-14 Jahren aus 5 Klassen in der Stadt Salzburg und aus dem Umland haben sich Gedanken zur Mobilität in Salzburg bis 2040 gemacht. In kürzester Zeit haben sich die Jugendlichen mit dem Thema auseinandergesetzt und ihre Ideen kreativ musikalisch, filmisch, zeichnerisch oder im Vergleich mit vielen anderen Orten aufbereitet.

Die Ergebnisse wurden einer Fachjury aus Stadtpolitik, -verwaltung und Jugend-Vertreter:innen vorgestellt und finden im Mobilitätsplan der Stadt Salzburg Berücksichtigung.

Die Siegerklasse des internationalen Zweigs des Gymnasium Zaunergasse (SALIS) darf sich über einen Besuch des Jump Domes Salzburg für die gesamte Klasse als Hauptpreis freuen. Alle Teilnehmenden wurden außerdem mit Goodies ausgezeichnet und erhielten Urkunden für ihr Engagement.

Autofreier Tag in Bischofshofen

Bischofshofen verwandelte die Begegnungszone in der Mobilitätswoche in Platz für Spaß, Bewegung und Begegnung!
Am Programm standen neben Fahrrad-Sicherheits-Check und Reparaturworkshop auch Blindenzelt und Rollstuhl-Parcours sowie Infos vom Roten Kreuz zur Ersten Hilfe. Auch Kinderpolizei und Polizeinspektion waren vor Ort.
Hüpfburg, Roller-Parcours, Spielstationen vom Jugendtreff Chillbase und das Puppentheater Sindri sorgten für Unterhaltung von Groß und Klein und der City-Bus fuhr den ganzen Tag gratis.

Bunte Mobilitätswoche in Altenmarkt

Die VS Altenmarkt und die Sportmittelschule führten insgesamt 9 verschiedene Aktionen durch: Perspektivenwechsel im Gehen aus der Sicht des Rollstuhlfahrers mit Alois Riedlecker vom Behindertensportverein Pongau,

  • GEHmeinsam zu Fuß: Gehen mit SeniorInnen
  • im Anschluss musikalische Belebung des Marktplatzes durch die VolksschülerInnen
  • Rad-Parcours und Rad-Workshop
  • Radreparaturworkshop
  • Frühstückssackerl für jede/n RadfahrerInnen am autofreien Tag
  • Apfel und Zitrone in der Begegnungszone
  • blühende Straße in der Begegnungszone vor dem Schulzentrum

#Meter machen mit dem BummelzugNo Time to Waste – Trashwalk Seekirchen

Im Sommer hat der neu gestaltete Bummelzug als kostenloses Transportmittel in Seekirchen wieder unzählige Leute – Groß und Klein – vom Strandbad ins Zentrum befördert.
Zum Abschluss der Bummelzug-Saison werden wurde am SA, 20.09. die Bummelzug-Route beim Trashwalk zum World Clean up day gesäubert.
Viele fleißige Hände halfen beim Müllsammeln entlang der Bummelzug-Route. Weltweit wird im Rahmen des World Cleanup Days für eine saubere Umwelt gesorgt und ein Zeichen im Sinne des Umweltschutzes und Abfallvermeidung gesetzt.

Aktionen zur Verkehrssicherheit und Schulweg

In vielen Orten fanden Aktionen zur Verkehrssicherheit statt, wie z.B. Geschwindigkeitsmessungen mit der Polizei, Verkehrserziehung, Verteilung von Warnwesten und Radfahrkurse für Volksschulkinder. Und in Lamprechtshausen waren rund um den Kindergarten die Verkehrsdetektive unterwegs und haben sich auf die Suche nach Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen und versteckten Gefahren gemacht.

In vielen Schulen wurden außerdem klimafreundliche und autofreie Schulwege gesammelt – natürlich mit Aussicht auf Belohnung, wie z.B. in St. Koloman, Obertrum, St. Johann und St. Andrä im Lungau.  In den Volksschulen St. Andrä und Altenmarkt und der Sportmittelschule Altenmarkt gab es überhaupt die ganze Woche Programm mit Rad- und Wanderausflügen, Radlspaß im Schulhof, Fahrrad-Workshops und musikalischer Marktplatzbelebung.

Blühende Moosstraße in Seekirchen

Zwei Tage lang ging es in der Seekirchner Moosstraße hoch her. Im Abschnitt zwischen den Kindergärten Moosstraße und Sonnenhof, der sich im selben Gebäude wie das Seniorenheim befindet, verwandelte sich der graue Asphalt in ein Farbenmeer. Kindergartenkinder, die Kinder der ersten Klassen der Volksschule, der Vorschulklassen und aus der Tagesbetreuung wechselten sich zwei Tage lang beim Pinseln mit den bunten Farben ab. An den Nachmittagen hatte auch noch jeder, der wollte, Gelegenheit mitzuwirken, was vor allem Eltern mit Geschwisterkindern nutzten. Zur Belohnung für ihre fleißige Mithilfe bekamen die Kinder ein Eis.

Freie Fahrt von 19. bis 24. September

Am 22. September, dem Internationalen Autofreien Tag, feierten wir den Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche.

Grund zum Jubeln hatten wir aber schon ab 19. September, denn dies war der Auftakt zum langen autofreien Wochenende mit Gratis-Öffis an 6 Benzin-Frei-Tagen im ganzen Bundesland.

Alle waren herzlich eingeladen, ihr Mobilitätsverhalten zu überdenken und eine klimafreundliche Alternative zum Auto auszuprobieren.

Wir sagen DANKE für die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche 2024!

Herzlichen Dank an 81 Teilnehmende salzburgweit

42 Gemeinden: Altenmarkt im Pongau, Anif, Bad Hofgastein, Bergheim, Bischofshofen, Bruck an der Großglocknerstraße, Bürmoos, Dorfbeuern, Eugendorf, Fusch an der Großglocknerstraße, Göming, Großgmain, Henndorf am Wallersee, Hof bei Salzburg, Hollersbach im Pinzgau, Kaprun, Kleinarl, Koppl Lamprechtshausen, Lend, Mittersill, Neukirchen am Großvenediger, Neumarkt am Wallersee, Niedernsill, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg, Rauris, Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburg, Seekirchen am Wallersee, St. Andrä im Lungau, St. Johann im Pongau, Strobl, Stuhlfelden, Tamsweg, Taxenbach, Thalgau, Uttendorf, Wagrain, Wald im Pinzgau, Wals-Siezenheim, Zell am See

28 Bildungseinrichtungen: Gymnasium Seekirchen, Gymnasium Zaunergasse, Gymnasium Zaunergasse (SALIS), Kindergarten Lamprechtshausen, Kindergarten Seekirchen, Mittelschule Goldenstein, Musik-Mittelschule Maxglan II, Sportmittelschule Altenmarkt, Universität Mozarteum Salzburg, Volksschule Tamsweg, Volksschule Altenmarkt, Volksschule Bad Gastein, Volksschule Bergheim, Volksschule Ebenau, Volksschule Eugendorf, Volksschule Fusch, Volksschule Grödig, Volksschule Hof bei Salzburg, Volksschule Köstendorf, Volksschule Obertrum, Volksschule Plainfeld, Volksschule Saalfelden, Volksschule Seekirchen, Volksschule St. Andrä, Volksschule St. Johann am Dom, Volksschule St. Koloman, Volksschule und Kindergarten Bad Hofgastein, Volksschule Wörth in Rauris

7 Organisationen/Betriebe: Salzburger Verkehrsverbund, TVB Seekirchen, Wagrain-Kleinarl Tourismus, Alpenverein Salzburg, Initiative Architektur, KTVB Bad Hofgastein, VIELE gGmbH

4 Regionen: KEM Pinzgau Nationalparkregion, LEADER Region Flachgau Nord, KEM Fuschlsee-Wolfgangsee, LEADER Region Saalachtal

Österreichkarte mit gelbem Hintergrund

Österreichweit haben 473 Städte und Gemeinden an der Mobilitätswoche teilgenommen. Hol dir Inspiration von Aktionen aus ganz Österreich für die nächste EMW.